
Was macht das Ruhrgebiet so einzigartig?
Was macht das Ruhrgebiet so einzigartig? Wissenschaftliche Studie in Band 4 der Brost-Bibliothek ergründet Wahrnehmungen und Einstellungen der Revierbewohner Wie ticken die Menschen im Ruhrgebiet?
„IN DER DEMOKRATIE SIND ÖFFENTLICHKEIT UND FREIER DISKURS
EINE VERANSTALTUNG DER GESELLSCHAFT,
NICHT FÜR DIE GESELLSCHAFT.“
BODO HOMBACH
Was macht das Ruhrgebiet so einzigartig? Wissenschaftliche Studie in Band 4 der Brost-Bibliothek ergründet Wahrnehmungen und Einstellungen der Revierbewohner Wie ticken die Menschen im Ruhrgebiet?
Das Projektvorhaben beschäftigt sich mit der Rolle gesellschaftlicher Institutionen wie Vereine, der Kirche, Medien, Parteien, aber auch Kneipen, Spiel- oder Trinkhallen im Ruhrgebiet. Dabei zielt
Was macht das Ruhrgebiet so einzigartig? Wissenschaftliche Studie in Band 4 der Brost-Bibliothek ergründet Wahrnehmungen und Einstellungen der Revierbewohner Wie ticken die Menschen im Ruhrgebiet?
Foto:Bapp/Günther Ortmann Lebendige Debatte um „Freiheit gegen Sicherheit?“ legte Fehlentwicklungen in Politik und Gesellschaft offen Wenn die Realität am Elfenbeinturm rüttelt… Im Licht des Ukraine-Krieges
Fotos: Brost-Stiftung ©Günther Ortmann Die neue Veranstaltungsreihe der Brost-Akademie startet mit einer spannenden Podiumsdiskussion über Innere Sicherheit Im Essener Hotel Franz diskutierten der Innenminister
Die Podcastreihe „Revier im Fadenkreuz. Der Podcast über Innere Sicherheit“ umfasst eine einmalige Reihe, die in 10 Folgen verschiedene Themen der Sammelbänder „Auf Streife durch’s Revier“ und „Heimat, Freiheit und Sicherheit“ aufgreift. Im Zentrum steht hierbei die Sicherheit im Ruhrgebiet, wobei verschiedene Perspektiven eingenommen werden. Somit werden mal konkrete Beispiele aus der Region behandelt, mal wird das Thema aus einem übergeordneten, politischen Blickwinkel betrachtet.
Folgen mit: Wolfgang Bosbach, Dorothee Dienstbühl, Alexander Dierselhuis, Ralph Ghadban, Bodo Hombach, Janet Kursawe, Sabine Leutheuser-Schnarrenberger, Frank Richter, Katharina Schulze, Patrick Sensburg und Jan Zweyer